2. Gäste (Touristen) der Antainergemeinden des Berges
3. Betriebe am und um den Schöckl
4. Beförderungsbetriebe
5. Umweltschutzeinrichtungen inkl. Natur- und Bergwacht
6. SportlerInnen (WintersportlerInnen, MountainbikerInnen, ParagleiterInnen etc.)
7. SammlerInnen, Wanderer und Geherinnen
8. Anrainergemeinden und übrige Regionsgemeinden uvm.
Die unterschiedlichen Ziele dieser Gruppierungen müssen wohl nicht en detail erläutert werden, doch soll klargestellt werden, was erreicht werden soll:
Die „eierlegende Wollmilchsau“ – Jeder soll erhalten, was sie oder er will, soweit dies irgend möglich und berücksichtigbar ist. MountainbikerInnen und Wanderer wiedersprechen sich oft genauso wie SchwammerlsucherInnen und GrundstücksbesitzerInnen. Genau hier liegt der eigentliche Kern des Projektes. Parkflächen an den, für die meisten passenden Plätzen zu schaffen, durch Leitsysteme jede und jeden „richtig“ auf und um den Berg zu schicken, also zu jenen Orten die sie oder er sucht, Umweltschutz und Biodiversität zu forcieren und trotzdem die volle Zugänglichkeit zu erhalten etc. Dies vor allem ohne Vorverurteilungen: Der Freund Hund ist willkommen, da klar ist, was für andere zum Problem wird. Die Behinderte muss nicht fürchten unter die Räder wildgewordener Motorsportfreaks zu geraten, ohne letztere vor dem Genuss des Berges auszuschließen. Sehr vieles ist möglich und damit soll die Maßnahme eigentlich ein Vorzeigeprojekt für die Abstimmbarkeit divergierender Interessen werden, obschon zum jetzigen Zeitpunkt bereits klar ist, dass es unvereinbare Interessenskonflikte immer geben wird und hiergegen kein Heilmittel gefunden werden kann.
Beschreibung der geplanten Aktivitäten
Die Region will ein gemeinsames Erschließungssystem des Schöckls und der Region um den Berg realisieren.
Zum konkreten Maßnahmenbündel zählen die folgenden Schritte:
Entwicklung und Schaffung eines funktionsfähigen und kreativen gemeinsamen sowie bewirtschafteten Parkraumsystems für den gesamten Bereich um den Schöckl inklusive Etablierung spezieller mehrwertiger Features (etwa für E-Mobilität).
Es ist definitiv nicht angedacht, ein System wie in anderen Regionen schaffen zu wollen, das die individuelle Mobilität behindert oder erschwert. Vielmehr sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, die es der einzelnen und dem einzelnen ermöglichen selbstbewusst und selbstentscheidend alternative Fortbewegungsmittel zu nutzen.
Zunächst wird eine Expertin oder ein Experte mit der Durchführung eines Wettbewerbes oder eines ähnlichen Verfahrens betraut, wodurch kreative und alternative Ideen zur Gestaltung eines Modells eines Zugangsareals zum Berg gewonnen werden sollen. Dieses Zutrittsareal muss die Funktionen einer Parkmöglichkeit, eines Informations- und Infrastrukturversorgungsknotens sowie gegebenenfalls einer gastronomischen Einkaufsmöglichkeit erfüllen.
Parallel dazu soll das Projekt auf die gesamte Region ausgeweitet werden. Dies vor allem in Hinblick darauf, dass aktuell Flächen illegal als Parkflächen genutzt werden, da an diesen Stellen ein akuter Bedarf besteht. Diese „schwarzen“ Parkplätze sollen unter Einbindung der lokalen und regionalen Bevölkerung und Einrichtungen legalisiert werde. Damit entsteht in der gesamten Region ein vollkommen neues Gesamtangebot für Naherholungssuchende.
Schließlich tritt ein leicht verständliches Leitsystem für den gesamten Bereich hinzu, das über eine einfache Beschilderung weit hinausgeht. Es gilt, die primären Zielgruppen davon in Kenntnis zu setzen, dass es mehr als nur einen einzelnen Einstiegspunkt in die Erkundungstour auf den Berg gibt. Dieses System soll professionell erarbeitet werden und in weiterer Folge in der gesamten Region Anwendung finden soll. Das Leitsystem soll aus einer Beschilderung bestehen, die die verfügbaren Zugänge zum Berg aufzeigt und damit die Monopolstellung der beiden aktuellen Einstiege abschwächt. Routen und Wege sollen anschaulich und leicht verständlich für alle Zielgruppen, also auch in Hinsicht auf die Barrierefreiheit, dargestellt werden. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele am und um den Berg sollen erschlossen und einfach aufzufinden sein. Einbezogen werden sollen alle verfügbaren Infrastrukturen und Einrichtungen am und um den Berg wie Gastronomie, Direktvermarktung, Toilettenanlagen sowie Parkmöglichkeiten und Anschlüsse an den öffentlichen Verkehr.
Räumliche Ausdehnung
Die räumliche Ausdehnung zentriert sich hauptsächlich auf den Schöckl und bezieht alle Anrainergemeinden aktiv mit ein. In weitere Folge sollen sich die im Projekt entwickelten Ansätze auf die gesamte Region (vor allem um den Berg) ausdehnen können.
Insgesamt betrachtet, wird der gesamte Raum von Graz über den Schöckl bis hin ins Almenland hinein für Einheimische wie Gäste, Naherholungssuchende wie Touristen erschlossen.